Dr. med. Matthias Hempel

Lebenslauf
- Geboren 1971 in Hamburg
- Abitur in Hamburg Juli 1990 als Jahrgangsbester
- Zivildienst 1990-1992 im Krankenhaus Mariahilf, Hamburg.
- Studium der Humanmedizin 1992-1999 an der Universitäts-Klinik Hamburg-Eppendorf, der Christian-Albrecht Universität in Kiel und der Universität Zürich (UZH) in der Schweiz
- Teil-Approbation Juni 1999 (AiP)
- Voll-Approbation Dezember 2000
- Promotion zum Dr. med. Mai 2002
- Medizinische Klinik I Klinikum Lippe GmbH Februar 2001 bis Februar 2007
- Niedergelassen als hausärztlicher Internist ab Januar 2007, Leopoldstr. 20 in Detmold
- Verheiratet und 2 Kinder (Zwillinge)

Promotion
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. H. Scholz. Titel: Vergleichende Untersuchung von Genexpressionsmustern in 2-dimensional und 3-dimensional kultivierten Herzmuskelzellen und im intakten Myokard der Ratte.
Zusatzbezeichnungen
- September 2004 Zusatzbezeichnung Sportmedizin
- November 2005 Facharzt für Innere Medizin
- Juni 2006 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
- November 2009 Hypertensiologe - DHL
- August 2016 Facharzt für Allgemeinmedizin
- Februar 2019 Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin
Fachkunden
- Rettungsmedizin
- Notfallröntgendiagnostik
- Echokardiografie
- Duplexsonografie der extracraniellen hirnversorgenden Gefäße
- Bronchoskopie
- psychosomatische Grundversorgung
- geriatrische Grundversorgung
- Besitzer des fünfjährigen Fortbildungszertifikates der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Nebentätigkeiten
- Privatassistenz von Prof. Dr. med. habil. Egberts
- Assistentensprecher der I. Medizinischen Klinik
- Dozent an der Schule für Pflegeberufe
- jahrelange Tätigkeit als Notarzt für den Kreis Lippe
- Sportärztliche Betreuung des TV-Fischbek, Hamburg
- Betreuung der Senioren Handballnationalmannschaft in Japan
Weiterbildungserlaubnis
Dr. Hempel besitzt die Weiterbildungserlaubnis der KVWL über die vollen 24 Monaten
Mitgliedschaften



alle Auszeichnungen
Dr. med. Matthias Hempel empfohlen von Focus-Gesundheit
Dies ermittelte Focus-Gesundheit in Zusammenhang mit der Hamburger Stiftung Gesundheit für die große Studie Deutschlands empfohlene Ärzte aus der Region. HALEO wird für seine Leistung im Bereich Hausärzte empfohlen.
Für die Studien wurden Informationen zu rund 240.000 ambulant tätigen Medizinern in ganz Deutschland herangezogen. Basis der Daten ist die Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit, die unter anderem Informationen wie den Facharztstatus, Zusatzqualifikationen, die Niederlassungsjahre, Publikationen, Gutachter- und Vortragstätigkeiten, die Mitgliedschaft in Fachgesellschaften, die Patientenzufriedenheit, Barrierefreiheit, Qualitätsmanagement und Kollegenempfehlungen berücksichtigt. Empfohlen werden diejenigen Ärzte, die in der gewichteten Gesamtschau der Daten am positivsten abschneiden.
Jochen Niehaus, Chefredakteur Focus-Gesundheit: Die Focus-Arztsuche bringt Patienten mit dem passenden Arzt zusammen. Unsere Empfehlung beruht auf objektiven Kriterien und dem Votum von Fachleuten. Sie gibt Patienten eine wertvolle Hilfestellung bei der Wahl eines Facharztes in Wohnortnähe.
Dr. med. Matthias Hempel unter den TOP 10 Ärzten
Wir freuen uns das Dr. Hempel erneut und wiederholt von den Besuchern des größten deutschen Arztbewertungsportals www.jameda.de in drei Kategorien (Internisten und Praktische Ärzte, sowie unter allen Ärzten incl. Zahnärzten in Detmold) zu den Top 10 Ärzten gewählt wurde und sagen Danke an alle Besucher und Patienten die dazu beigetragen haben.
Diese Auszeichnung gebührt dem gesamten Praxisteam das dazu beiträgt das unsere Patienten sich bei uns wohl fühlen und das Gefühl haben gut aufgehoben und behandelt zu sein.
Auch wir freuen uns über Lob, aber auch Kritik, um auch weithin mit hochwertiger und guter Qualität für Sie als unsere Patienten da sein zu können.
Wissenschaftliche Tätigkeit
Publikations- und VortragsverzeichnisArchives of Pharmacology 355 No.4 (1997)
Mittmann C., Eschenhagen T., Münstermann U., Ptak M., Scholz H., Weil J., Zimmermann W.-H.Gene Expression of Cardiomyocytes growing in a three dimensional Collagen Matrix
German Journal of Cardiology, 86.2 (1997) 715 S.184
M. Ptak, T. Eschenhagen, C. Mittmann, H. Scholz, J. Weil. Die Expression kardialer Gene der Ratte unterliegt einer unterschiedlichen Entwicklung in kultivierten Herzmuskelzellen und im intaktem Herzen
Diabetes Metab 29 Supplement 4 (2003), 256 (IF 1,369)
Plaschke A, Hammer C, Ptak M, Kuhn J, Diekmann J, Maurer HH, Egberts E-H, Holstein A:Hormonal counterregulation and consecutive glimepiride serum concentrations during severe glimepiride-induced hypoglycemia.18th IDF Congress, Paris (24-29 August 2003)
Diabetologia 47 Supplement 1 (2004), A 321 (IF 5,583)
Plaschke A, Ptak M, Tenberken O, Egberts E-H, Maurer HH, Holstein A,: Effect of glimepiride and ist hydroxy tabolite (M1) for severe glimepiride induced hypoglycaemia. 40th Annual Meeting of the EASD, Munich (5-9 September 2004)
Eur J Clin Pharmacol 59 (2003), 747-753 (IF 2,083)
Holstein A, Plaschke A, Hammer C, Ptak M , Kuhn J , Diekmann J, Kleesiek K, Maurer HH, Egberts E-H: Hormonal counterregulation and consecutive glimepiride serum concentrations during severe hypoglycaemia associated with glimepiride therapy.
Exp Clin Endocrinol Diabetes 112 (2004), 429-434 (IF 1,196)
Holstein A, Hammer C, Plaschke A, Ptak M, Kuhn J, Diekmann J, Kleesiek K, Egberts E-H: Hormonal counterregulation during severe hypoglycaemia under everyday conditions in patients with type 1 and insulin treated type 2 diabetes mellitus.
Br J Clin Pharmacol 59 (2005), 103-1
Holstein A, Plaschke A, Ptak M, Egberts E-H, El-Din J, Brockmüller J, Kirchheiner J: Association between CYP2C9 slow metabolizer genotypes and severe hypoglycaemia on medication with sulphonylurea hypoglycaemic agents.
Diabetes Obes Metabol 6 (2004), 391-393 (IF 2,165)
Holstein A, Plaschke A, Ptak M, Tenberken O, Egberts E-H, Maurer HH:The diagnostic value of determining the hydroxy metabolite of glimepiride (M1) in blood serum in cases of severe hypoglycaemia associated with glimepiride therapy.
Diabetes Metab 29 Supplement 4 (2003), 239 (IF 1,396)
Holstein A, Hammer C, Plaschke A, Ptak M, Kuhn J, Diekmann J, Egberts E-H: Hormonal counterregulation during severe hypoglycemia in patients with Type 1-versus Type 2 diabetes. 18th IDF Congress, Paris (24-29 August 2003)
Diabetologia 47 Supplement 1 (2004), A 326 (IF 5,583)
Holstein A, Plaschke A, Ptak M, El-Din J, Egberts E-H, Kirchheiner J:P2C9 slow metabolizer genotypes and sulphonylurea induced severe hypoglycaemia. 40th Annual Meeting of the EASD, Munich (5-9 September 2004)
38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Bremen (28.-31. Mai 2003)
Holstein A, Hammer C, Plaschke A, Ptak M, Kuhn J , Diekmann J, Egberts E-H: Hormonal counterregulation during severe hypoglycemia.
Diabetes und Stoffwechsel 12 Supplement 1 (2003), 103
Abstract: Diabetes und Stoffwechsel 12 Supplement 1 (2003), 102-10342. Holstein A, Plaschke A, Hammer C, Ptak M, Kuhn J, Diekmann J, Maurer HH, Egberts E-H: Hormonal counterregulation and consecutive glimepiride serum concentrations during severe glimepiride-induced hypoglycemia. 38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Bremen (28.-31. Mai 2003)
Diabetes und Stoffwechsel 13 Supplement 1 (2004), 165
Holstein A, Plaschke A, Ptak M, Tenberken O, Egberts E-H, Maurer HH: Effekt von Glimepirid und seinem Hydroxy-Metaboliten (M1) bei schweren Glimepirid-induzierten Hypoglykämien. 39. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Hannover (19.-22. Mai 2004)
Diabetes und Stoffwechsel 13 Supplement 1 (2004), 165
Holstein A, Plaschke A, Ptak M, El-Din J, Egberts E-H, Kirchheiner J: Häufigkeit von CYP2C9-Polymorphismen bei Typ-2-Diabetikern mit schweren Sulfonylharnstoff-Hypoglykämien. 39. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Hannover (19.-22. Mai 2004)